Mietrecht: Ratgeber – Ratgeber Mietrecht

In Deutschland gibt es fast 40 Millionen Mieter. Das heißt es gibt auch um die 40 Millionen Mietverhältnisse. Um das Mietverhältnis zwischen Mieter und Vermieter zu regeln schließen beide Parteien, in der Regel, einen Mietvertrag ab.

Denn die Interessen und Wünsche zwischen Mieter und Vermieter sind nun einmal ganz unterschiedlich.

  • Wunsch des Vermieters: Den Wohnraum möglichst gewinnbringend zu vermieten.
  • Wunsch des Mieters: Besonders viel Wohnraum und besonders schönen Wohnraum (komfortabel,günstig gelegen, gut ausgestattet etc.) so günstig wie möglich zu mieten.

Diese unterschiedlichen Wünsche und Interessen können natürlich auch zu einem Interessenskonflikt führen. Dann kommt das Mietrecht zum Einsatz. Denn Rechte und Pflichten, beider Parteien, regelt besagtes Mietrecht.

Ratgeber Mietrecht anfordern

eBook Ratgeber MietvertragHier können Sie ganz bequem unser eBook „Mietvertrag Ratgeber“ per E-Mail anfordern. Einen Auszug aus unserem Ratgeber erhalten Sie ganz einfach bei einem Klick auf das Bild. Sie erhalten den Downloadlink dann direkt per Mail zugeschickt.








Wo finde ich das Mietrecht?

Wenn es um Mietverträge oder auch Mietverhältnisse geht, fällt immer wieder der Begriff Mietrecht. Über das Mietrecht sind Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter geregelt. Doch was genau beinhaltet das Mietrecht und wo finde ich Informationen und die komplette Ausführung?

Wer die Gesetzesgrundlage zum Mietrecht einmal wortgetreu nachlesen möchte, der schlägt dazu das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) auf.

Mietrechtsschutz – Was ist das?

Mietrechtsschutz oder auch Mietrechtschutz ist die umgangssprachliche Kurzbeschreibung, wenn es um eine Mietrechtsschutzversicherung geht. Doch was genau beinhaltet ein solcher Mietrechtsschutz?

Sollte es in einem Mietverhältnis zwischen Mieter und Vermieter zu Unstimmigkeiten führen, so kann es schnell passieren, dass nur noch ein Anwalt oder ein Gericht das „tatsächliche“ Recht feststellen kann. So ein Rechtsstreit kann aber ganz schön ins Geld gehen. Um hier Vorsorge zu tragen, hat es sich oft bewährt eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen. Diese übernimmt im Streitfall, in der Regel, nicht nur die Anwalts- und Gerichtskosten. Auch Beratungskosten werden gezahlt und einige Versicherungen bieten sogar die Kostenübernahme für eine Mediation an.

Mietrechtsnovellierungsgesetz – Was ist das?

In den letzten Jahren sind Wohnräume in vielen Städten und Stadtteilen unverhältnismäßig hoch angestiegen. Sie liegen damit zum Teil oft auch über einer ortsüblichen Vergleichsmiete. Das hat zur Folge, dass sich viele Menschen diesen Wohnraum nicht mehr leisten können und so, nicht selten, auch aus ihrem bekannten Wohnraum verdrängt werden.

Das Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG) soll nun die angespannte Miet- und Wohnsituation auf den entsprechenden Wohnungsmärkten regulieren. Es reguliert beispielsweise, dass der Mietanstieg gedämpft wird (eine Miete darf nur noch um eine festgelegt Prozentzahl erhöht werden) und zusätzlich gilt das Besteller-Prinzip, um die Makler- und Vermittlungskosten nicht auf den Mieter abzuwälzen.

Umgangssprachlich wird das Mietrechtsnovellierungsgesetz auch als Mietpreisbremse bezeichnet.

Was regelt der Mietvertrag?

Um das Verhältnis, Rechte und Pflichten zwischen Mieter und Vermieter zu regeln, wird zwischen beiden Parteien, in der Regel, ein Mietvertrag geschlossen.

Der Mietvertrag beinhaltet beispielsweise Angaben zu beiden Parteien, zur monatlichen Mietzahlung (Mietbetrag + Zahlungsart), Nebenkosten, Kündigungsfristen, Wohnungsgröße, Rechte und Pflichten u.v.m.

Miete – Was genau heißt das eigentlich?

Das Wort Miete ist abgeleitet vom germanischen Wort mizdo oder auch aus dem Griechischen misthós – das hieß im Ursprung so viel wie Bezahlung. Heute wird der Begriff Miete hauptsächlich genutzt um ein bezahltes Nutzungsverhältnis – beispielsweise Mieter nutzt Wohnraum von Vermieter – zu bezeichnen.

Kündigung Mietverhältnis

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum es zu einer Kündigung im Mietverhältnis kommt. Gründe sowohl auf Seiten des Vermieters als auch des Mieters.

  • Kündigung Mietverhältnis Vermieter: Der Vermieter darf ein Mietverhältnis nur unter Angabe von Gründen kündigen. Gründe können sein: Eigenbedarf, Vertragsbruch/Vertragspflichtverletzung, Wirtschaftliche Verwertung (unter Vorbehalt – z.B. Sanierung, Abriss)
  • Kündigung Mietverhältnis Mieter: Der Mieter darf jederzeit ohne Angabe von Gründen sein Mietverhältnis kündigen. Gründe für eine Kündigung können beispielsweise sein: Umzug aufgrund von Arbeitsverhältnis, mit Partner zusammenziehen, Eigenerwerb Wohnraum, Wohnraum vergrößern, Lage des Wohnraums ändern aus privaten Gründen u.v.m.

Eine Kündigung sollte immer schriftlich erfolgen. Sie muss von beiden Parteien gegengezeichnet werden. Nur so ist derjenige, der die Kündigung ausgesprochen hat, rechtlich auf der sicheren Seite.

Die Kündigungsfrist für den Mieter beträgt maximal 3 Monate. Die Kündigungsfrist für den Vermieter – ist je nach Dauer des Mietverhältnisses gestaffelt.

Mietrechtsstreit – Was ist zu tun?

In den meisten Fällen wird ein Mietverhältnis zwischen Mieter und Vermieter getroffen und durch einen Mietvertrag geregelt. In den meisten Fällen läuft das Mietverhältnis zwischen Mieter und Vermieter auch gut. Doch was tun, wenn es gestört wird und wenn es dann im schlimmsten Fall zu einem Mietrechtsstreit kommt?

Der Mieterbund oder auch Informationsseiten zum Mietrecht geben erste Auskünfte. Zusätzlich gibt es natürlich auch Anwälte und Rechtsbeistände, die sich auf das Mietrecht spezialisiert haben.

Nebenkosten – Was beinhalten sie?

Ist die Rede von Mietkosten, so fällt in den meisten Fällen auch der Begriff Nebenkosten. Umgangssprachlich wird auch häufig der Begriff Kaltmiete und Warmmiete genutzt. Sind in einem Mietvertrag Kaltmiete und Nebenkosten aufgezählt, so verpflichtet sich der Mieter, mit seiner Unterschrift, zur Zahlung.

Zu den Nebenkosten können zahlreiche Aufwendungen zählen wie beispielsweise Wasser, Strom, Gas, Hausmeister, Gartendienst, Winterdienst, Müllabfuhr, Straßenreinigung, Versicherungen u.v.m. Die unterschiedlichen Positionen anfallender, möglicher Nebenkosten müssen aber immer in einem Mietvertrag aufgelistet und aufgeführt sein. Ist eine Position nicht dort aufgeführt, darf sie auch im Nachgang nicht, jedenfalls nicht ohne individuelle Absprache, berechnet bzw. in Rechnung gestellt werden.

Wo finde ich einen Mietrecht Anwalt?

Kommt es zu einer Störung in einem Mietverhältnis ist guter Rat gefragt. Erste Hilfe für Mieter zum Thema Mietrecht bieten das Internet (z.B. Immobilien-Webseiten) oder auch der Mieterbund inklusive der ortsansässigen Mietervereine. Auch Informationen und Suchhilfen zu Anwälten mit Spezialisierung Mietrecht sind hier zu finden – z.B. in einem Anwaltsverzeichnis.

Auskunft über ortsansässige Mietrecht Anwälte oder Spezialisten für Mietrecht geben aber zusätzlich auch ein Branchenbuch, das klassische Telefonbuch oder sogar die Gelben Seiten. Auch die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) führt ein offizielles Bundesweites Amtliches Anwaltsverzeichnis.

Mietvereine – Lohnt sich die Mitgliedschaft?

Zum Mieterbund gehören alleine in Deutschland 15 Landesverbände mit über 300 örtlichen Mietvereinen und mehr als 500 Beratungsstellen. Informationen und Standorte zu den einzelnen Mietvereinen stellt der Mieterbund Deutschland (DMB) zur Verfügung.

In Deutschland sind über 1 Million Haushalte Mitglied im Mieterbund. Doch was tut der Mieterbund für seine Mietglieder? Mitglieder in einem Mietverein haben Zugriff auf einige Leistungen, wie z.B. Rechtsberatung, regelmäßige Informationen zum Thema Mietrecht z.B. im Mietermagazin, Mieterversammlungen, Vermittlung von Experten (Anwalt, Gutachten etc.) oder auch Unterstützung bis hin zur Durchführung des Schriftverkehrs mit dem Vermieter.

Mietvereine sind somit Zusammenschlüsse, die sich für die Rechte und Fragen der Mieter einsetzen.